www.flickr.com

Die Leichenpredigt des Matthæus Ludecus

Christliche Leichpredigt
Bey dem Begrebnüß des Ehrwirdigen/Ehrnv=
sten und hochgelarten/Herrn


M A T T H Æ I


Luidtkens / Weiland Domdechants der
Bischöfflichen Stifftkirchen Havelberg / und Mitver-
ordenten / der löblichen Prignitzieschen Ritterschaft u. Welcher
den 9. Novembris deß 16066.1. Jahrs / 90. Jahre seines Alters /
seliglich im HErrn entschlaffen / und folgents den 21. ejusdem
in der Domkirchen daselbst / in Volkreicher versamlung
Christlich und Ehrlich zur Erde bestattet
worden


Uber den herlichen und viel trostreichen Spruche
I. J O H A N : I.
Das Blut Jesu Christi deß Sohns Gottes
machet uns rein von aller Sünde.


Gehalten durch


BARTHOLOMÆUM RHEINS,


FRIDLANDENSEM MEGAPOLITANUM.


Domprediger daselbst.
Gedruckt zu Jehna / durch Christoff
Lippold / Anno 1608.

Im Städtlein Wilschnack/ in der Prignitz/ unter dem Bisthunb Havelberg gelegen/ doselbst zu der zeit der grosse Zulauff und Walfart/ zum H.Blut/ wie sie es geneñet/ gewesen/ ist der Herr Dechant seliger/ von ehrlichen/ und nach gelegenheit des Städtleins wohlhabenden Eltern geborn/ als Matthæus Luidken dem Vater/ und Anna Dicken/ der Mutter/ An S.Matthæi Apostoli & Evangelistæ Tag/ eben in dem Jahr Christi/ 1517. In welchem der Man Gottes/ D.Martinns Luther seliger Gedchtnüs/ wieder den unverschämbten Ablas zu schreiben und zu disputieren angefangen.
Daselbst nun zu Wilschnack/ hat er Herr Deachant seliger/ seine erste Jugend zugebracht/ und weil seine beide Eltern ihme zeitlich in seinem Kindtlichen Tagen abgestorben/ sich auff des Bischoffs Hofe/ dem Wedenhofe genannt/ mehrentheils enthalten.
Wie er nun etwas zu Jahren kommen/ hat er sich nach Perlberg in die Schule begeben/ Anno 39. der minder Zahl. Weil er aber daselbst kranck/ und mit einem Fieber beladen worden/ hat er sich wieder in seine Heimat/ zu seines Vatern Schwester/ und do es besser mit ihme worden/ von dannen weiter Anno 40. gegen Pritzwalck begeben/ daselbst er drey Jahr geblieben/ und fleissig zur Schulen gangen ist.
Von dannen ist er weiter nach Salzwedel/ weil dieselbe Schul sehr gerümet worden/ gezogen. Do er aber weder daselbst/ noch zu Seehausen/ keinen freyen Unterhalt bekommen können/ ist er Anno 43. gegen Wistock/ eben wie Bischoff Bußo von Alvenschleben daselbst Hoff gehalten/ verreiset/ da er bey des Bischoffs Küchenmeister Herberge bekommen/ durch welche Gelegenheit er zu Hofe bekant worden/ und vom Bischoff vor einem Præceptorem seiner beiden jungen Vettern/ Reymarn und Albrechten/ Gebrüdern von Alvenschleben/ verordnet worden/ hernach vom Bischoff in seine Cammer genommen/ do er mehren theils in der Cantzley auffgewartet.
Als aber der Bischoff/ Anno 1548. mit Tode abgangen/ hat er sich gegen Franckfurt zum Studio begeben/ und sich daselbst bey anderthalb Jahren auffgehalten.
Do er sich nun wieder nach seinem Vaterlande gewand/ ist er von Curdt Rhorn/ domaln Heuptman der Prignitz und Lande Ruppin/ welcher zu der Zeit in grossem Ansehen gewesen/ unnd viel Empter/ wegen des Churfürsten zu verwalten gehabt/ vor einem Schreiber/ in die Ostern/ Anno 1550. angenommen und bestallt worden. In welcher Dienstbestallung er vier Jahr lang geblieben/ unnd in solcher Zeit viel Mühe und Unlust/ mit reiten unnd schreiben/ bey Tag unnd Nacht gehabt.
Durch welchen Heuptman er auch so weit befördert worden/ daß er von eim Erbarn/ Wolweisen Raht der Statt Lüneburg/ vor ihren geheimen Secretariu bestalt und auffgenomen worden/ jedoch mit dieser Condition und maß/ daß er noch ein par Jahr sich wieder auff eine Universitet begeben/ und seine Studia Juris continuirn solte/ wie dannzu solcher Notturfft und Behueff ihme Jählichs 50. Thaler von einem Erbaren Rath doselbst versprochen/ und auch dieselbe jedes Jahr trewlich getiessert worden.
Hierüber ist wolgemelter Herr Dechant/ so durch Curdt Rhorn bey Churf. G. zu Brandenburg Joachimo II. Christseligster Gedechtnüß/ so weit verbeten/ daß S. Churf. G. an statt und in Vormundschafft ihres Herrn Sohne/ Marggraff Friederichs/ Postulirten Bischoffs zu Havelberg/ und nachgehents Erzbischoffen zu Magdeburg/ ihme ein Primari Vorschreibung oder die erste vacierende Præbenda in der Thumkirchen Havelberg welche S. Chruf. Gn. oder des Bischoffs Collation seyn würde/ gnedigst mitgetheilt hat.
Als nun der Herr Dechant seine Sachen auff gewüntschte Wege gebracht/ und seinen Urlaub von Curdt Rhorn genommen/ hat er sich als bald gegen Franckfurt zum andern mal begeben/ daselbst er auff hochgedachtes Churfürsten Intercessionschrifft/ an des Herrn D.Hieronymi Schurffs Tisch genommen worden.
Wie er nun sich kaum ein wenig eingerichtet/ hat er Brieffe und Zeitung bekommen/ daß ein alter Canonicus zu Havelberg/ mit Namen Conradus Schollene/ welcher der letzte gewesen/ so die Münchskappen vor der mutation getragen hat/ mit Tode abgangen were/ hat er sich dahin begeben/ unnd ist auff seine erste Ankunfft/ durch sonderliche Beförderung/ deß damalen Herrn Decani Ern Petri Conradi ohn einigen Widerstand ad possessionenm kommen/ und also vor ein membrum Ecclesiæ investirt, auff und angenomen worden.
Nach Verrichtung dieses/ unnd wie er wieder zu Franckfurt angelangt/ ist nach Verlauff zweyer Jahren von eim Erbaren Rath zu Lüneburg an ihn geschrieben und brgehrt worden/ in die Dienstbestallung einzutreten/ und sich vor ihren Secretarien gebrauchen zu lassen. Darauff er sich dann voriger seiber Verpflichtung zufolge eingestellet/ und mit gemeltem Rathe/ neben seinem gebetenen Beystand/ Handlung gepflogen. Als aber der Raht eine grosse anzahl Jahr/ in welchen er sich verpflichten sollen/ fürschlagen/ auch beharrlich dabey geblieben/ Der Herr Dechant aber/ aus vernünfftigem Bedencken frey und unverbunden seyn wollen/ ist dazumal die Handlung gentzlich zerschlagen/ darauff er abgeschieden/ und seinen Weg wiederunb auff Franckfurt genommen.
Bald darnch ist durch vertrawte Leute an ihn gebracht/ welcher gestalt die Stadt Prentzlow eines Sydici bedürffte/ und sich bey ihme erkundiget/ ob er willens were/ sich daselbst in Dienstbestallung einzulassen. Worauff er alle Gelegenheit und Umbstände mit fleiß erfraget/ und sich endlich dahin erkleret: Wann er ordentlicher weise darzu befoddert würde/ wolte er sich mit gebührender Antwort vernehmen lassen.
Untangst hernach/ hat ein Erbar Raht gemelter Sadt an ihn geschrieben/ und den Dienst angetragen/ darauff er sich nach gepflogener Handlung/ im Namen Gottes vor ihren Syndicum bestellen lassen/ und ist folgends Anno 1556. kurz nach Michaelis zu Prenzlow ankommen/ und in sein Ampt eingetretten. In welchem er von der Zeit an/ biß an das sechtzigste Jahr verharret/ und von gemeiner Bürgerschafft und menniglich/ lieb und werth gehalten worden.
In welcher Zeit/ nemlich im 1558. Jahr/ er seine geliebte Hausfraw/ die Erbare und Ernvieltugentsame/ Aña Danniels/ jetzige betrübte Witwe/ aus sonderlicher versehung Gottes geehligt/ die auch von ehrlichen und vornehmen Eltern/ als dem Vater Heinrich Danieln/ weiland Bürger zu Perlberg/ vñ der Mutter Cathrina Frickin/ auch aus Perlberg bürtig/ derselben Cörper alhie in dieser Kirchen begraben ligt/ geboren worden.
Mit welcher gedachter seiner lieben Haußfrawen/ er bey nahe 49. Jahr/ welches unter tausent par Eheleuten kaum einem wiederfehret/ zubracht/ in welcher zeit von ihnen beiden fünff Söhne/ als Matthæus / Marcus/ Lucas/ Johannes und Ernestus/ und zwo Töchter/ Anna und Blandina/ erzeuget worden/ unter welchen die elteste Tochter Anna/ da sie kaum I. Jahr alt gewesen/ die Jüngsten drey Söhne aber vor kurtzen Jahren bald nacheinander mit tode abgangen/ nicht ohn gros Betrübnüs der beyden alten Eltern.
Die eltesten beide Söhne/ als Herr Matthæus und Marcus/ und einige Tochter Blandina/ Herrn Christoff Goldbecken/ des Rahts zu Werben/ und auff Räbel Erbgesessen/ ehliche Haußfraw/ seind noch am Leben und allhie verhanden.
Und ist hiebey zu mercken/ ob zwar jetztgedachte Tochter/ die Erbare und Ehrnvieltugendtsame Fraw/ Blandina Luidtkens/ x. bey ihres seligen Herrn Vatern Begräbnüß mit gewesen/ ist sie doch demselben über fünff vierthel Jahr ohn gesehr hernach/ und ehe diese Leichpredigt noch in Druck kommen/ nicht ohn grosses Hertzenleid und Betrübnüß der Ihrigen/ und anderer guthertzigen Leute/ gefolget/ wie aus der Leichpredigt/ bey ihrem Begräbnüß/ zusehend ist.
Ob nun wol in solcher geraumen Zeit dem Herrn Dechanten seligen/ neben seiner Vertrawten/ mancher sawrer Wind/ wie ein jeder zu erachten/ unter Augen gangen/ So haben sie doch alles Unglück und Wiederwertigkeit mit gedültiger Sanfftmuht ertragen/ und jedesmals eine friedliche Ehe besessen.
Sie haben auch müglichen fleis angewant/ daß ihre Kinder in der zucht und Erbarkeit aufferzogen worden/ Und hat der Herr Dechant seliger sich insonderheit ein grosses kosten lassen/ damit seine Söhne auff Universiteten unterhalten/ und etwa redliches lernen möchten/ wie dann solcher Unkosten auch nicht vergebens gewesen/ sondern sie das ihre gethan/ und ihre Studia so weit bracht haben/ daß sie allerseits/ zu Ehrenstenden komen seyn. Inmassen dann der elteste Son Herr Matthæus albereits eine geraume und lange Zeit hero/ bey dieser Kirchen ein Residierender Thumbherr gewesen/ und noch ist/ Gott gebe lange.
Er Lucas seliger ist eb ener gestalt pro Residente Canonico allhie auffgeführet und angenommen worden/ hat aber seine Præbenda nicht geniessen können/ sondern alsbald in seinem Carentsjahr das Leben nach dem Willen Gottes beschliessen müssen.
Marcus und Johannes habe beiderseits zu Perlberg und Havelberg den Rahtstuel besessen. Der jüngste Son Ernestus ist ins 22. Jar seines alters/ auff der löblichen Universitet Wittenberg/ da er von Franckfurt hingezogen/ mit tod abgangen/ und ist kein zweiffel/ weñ er hette lenger leben sollen/ unser HErr Gott würde ihn gleicher gestalt zu einem vornehmen Mann erhoben haben.
Als nun der Herr Dechant seliger/ wie obgedacht/ sein Syndicat zu Prentzlow bestes fleisses verwaltet/ hat sichs begeben/ daß nach verlauff etlicher Zeit/ sein lieber und getrewe Freund/ Joachim Karsted/ domaln Prignitzischer Ritterschafft Einnehmer/ Anno 1560 mit Tode abgangen/ darauf er ohn einig sein Dencken oder Hoffen/ von vorgedachtem Heuptmann Curdt Rhorn/ im Namen gemeiner Landtschafft wiederumb zu solchem Ampt ördentlicher weise vocirt und beruffen worden.
Wie er dann auff einrahten und gutachten etlicher vornehmer Herrn und vom Adel/ aus der Prignitz/ gemelte Bestallung angenommen/ unnd den Dienst zu Prentzlow resignirt hat.
Welchem Einnehmerampt er nun von der Zeit an/ biß in das achtzigste Jahr/ nicht ohn schwere Müh/ Unlust und Arbeit fürgestanden/ und in solcher Zeit/ ungerühmbt zu setzen/ alle Sachen also angestelt und verrichtet hat/ daß wolgemelte Landtschafft/ ihme sondern allen zweiffel solchen seinen angewandten Fleis und gehabte Bemühung/ wird zu dancken wissen.
Wie er nun wolgemelter Landtschafft Diener/ und aber/ wie obgemelt/ alhie zu Havelberg Canonicus absens gewesen/ Ist er aus guter Leute Raht/ auch für sich selber willens worden/ umb besserer Gelegenheit willen anhero zu rücken/ und nichts weniger das Einnehmer=Ampt zu verrichten und zu bestellen/ welches dann dergestalt erfolget/ unnd hat darauff zu gebührender Zeit/ wie bey Stifftkirchen breuchlich/ Residebtiam intimiret, die ihme auch gutwillig eingereumet worden/ Ist also neben seiner geliebten Hausfrawen( und dem eltesten Kinde/ welches sie miteinander zu Prentzlow gezeuget/ nach außgang des Pfingstfestes/ Abends Trinitatis, Anno 62. alhier angelanget.
Als er nun zur Residentz kommen/ hat er sich alle Capittelssachen mit höchstem Fleis angelegen seyn lassen/ und kürtzlich davon zu schreiben/ ist er also feissig/ arbeitsamb und unverdrossen gewesen/ daß die Secretarien wenig Arbeit getragen/ wie menniglich dieses Orts/ wofern er nicht mutwillig wieder die Warheit reden wil/ ihme Zeugnüs geben muß.
Wie nun nach etlichen Jahren Herr Hieronymus Woderich/ der zeit Thumdechant S. mit Tode abgangen/ ist er duch einhelliges einstimmen der Herrn Capitularn/ im Jahr Christi 1573. in Vigilia Michaelis, welcher gewesen der 28. Septembris, in Decanum elegirt. Und weil damaln in dieser Stiftskirchen noch viel Bäpstische/ unnöhtige Ceremonien im Brauch gewesen/ die einer nohtwendigen Reformation bedürfften/ hat er/ so viel an ihme/ mit höchstem Fleis befördert/ damit dieselben abgeschaffet/ und dagegen Gottes Wort lauter und rein/ neben der Catechismuspredigt und heiligen Biblien getrieben werden möchte. Wie er dann ferner dem lieben GOtt unnd seinem seligmachenden Wort zu ehren/ den jetzigen Predigstuel oder Cantzel/ auff seinen eignen Kosten/ von newem erbauen lassen/ Dann zuuor geschahen die Predigten von dem steinern Altar/ da jetzo das Evangelium pfleget abgelesen zu werden.
Im gleichen hat er neben andern seinen MitCapitularn die Schule hieoben auffm Thum erstlich angestifftet und verordnet/ wie dann dieselbe bißanhero/ Gott lob/ in einem guten stande erhalten worden.
Was er nu in gemeltem seinem Decanat/ welches er fast gantzer 33. Jar löblich verwaltet/ für grosse/ schwere Müh/ Unlust und Arbeit auff sich gehabt/ und wie viel Ungunst/ Haß/ und Verfolgung er auff sich geladen/ nitallein von Frembden/ sondern auch Freunde/ solches ist zum Theil bekant/ und in seinem eignen Verzeichnüs mit mehrem zu befinden/ hat aber solches nicht geschewet/ sondern mit höchstem Fleiß dahin getrachtet/ daß er seinem von Gott ihme zugeschickten und anbefohlenem Ampt genug thun/ und da einem Ehrw: Thum=Capitel etwan an ihren Grentzen unnd Gerechtigkeiten zu nahe gangen/ es in altem Stand und Würden bleiben und erhalten werden möchte.
Nichts desto weniger aber hat er/ als ein erfahrner/ Weltweiser Mann/ sich in allen Sachen/ der gebür nach/ zu schicken/ und unterweilen/ da es die Notturfft erfordert/ woletwas nachzugeben gewust.
Und kan hierneben mit stillschweigen nit vorbey gehen/ daß mehr und wolgedachter Herr Dechant seliger/ von seinem Mitcapitularn/ jederzeit in gutem respect gehalten worden/ und sie ihme gebürliche Ehre erzeigt haben/ Dagegen er sichhinwiederumb gegen denselben also erzeiget uñ verhalten/ daß meines wissens/ kein Mißverstand niemaln unter ihnen entstanden/ Wie der dann auch neben seinem Mitherrn ihme allweg mit Fleiß angelegen seyn lassen/ daß zwischen jnen und dem Erbaren Raht alhie in der Stadt/ guter nachbarlicher Willen/ je und alwege gehalten worden.
Da nun offtgemelter HErr Dechant seliger/ wie obberürt/ das Einnehmer Ampt in der Prignitz/ biß ins 20. Jahr verwaltet/ und ihme der Gescheffte zu viel worden/ hat er solchen seinen Dienst einer Erbaren Landtschafft gebürlich wieder resignirt/ do dann auch ein ander wiederumb angenommen worden. Hat aber nichts weniger auff instendiges Anhalten der Herrn Verordneten zusagen und bewilligen müssen/ den öbersten Befehl mit reisen/ Schreiben/ einrahten/ und allen andern/ so fürfallen köndte/ von ihrer aller wegen auff sich zu behalten.
Dafür sie ihme auch eine ehrliche Besoldung Järlich entrichtet. Welchem Ampt er dann neben der schweren Bürde deß Decanats/ bis auff sein seliges absterben/ mit grossem Fleiß/ Sorg und Müh/ auch in seinem hohen Alter fürgestanden.
Wie er nun hierüber in der Regierung die ganze zeit seines Decanats/ sich biß in sein Ende verhalten hat/ mus ich für mein Person/ wie auch viel andere Ehrliebende Leute/ welche die Warheit lieb haben/ und wissenschafft hierumb tragen/ ihme diß Zeugnüß geben/ daß er je und allwege Gottes Wort fleissig gehöret/ mit willen keine Predigt verseumet/ ob er gleich unterweilen sich sehr unpaßlich befunden/ Seinem Ampt hat er trewlich obgelegen/ wenn er anheimb gewesen/ zu Chor gangen/ und die Ceremonien und Gottesdienst mit singen und dergleichen/ neben andern Herrn Capitularn auffs fleissigste bestellen heissen/ auch mit sonderm Ernst darüber gehalten. Den Tisch des Herrn hat er zum öfftern in öffentlicher Versammlung besucht/ ob er gleich zum zeiten etwas schwach und unvermögens gewesen/ unnd sich deßwegen daheime wol hette berichten lassen können/ so hat er doch solches andern zum Exempel nicht thun mögen.
Was er des Capitels Unterthanen und jedermenniglichen für grosse Gutthaten und Beförderungen erzeiget/ das lasse ich andere ehrliche Leute reden/ und wil dauon nicht grosse Clamantes machen/ damit es nicht das ansehen haben möge/ als wolte ich der hinterlassenen Witwen und Kindern heucheln/ und bey denselben Danck verdienen/ Dennoch rede ich dieses mit Warheits Grund/ Wenn Gott der Allmechtige diese Jahr hero/ weil ich unwürdig Thumprediger allhie gewesen/ ihn mit Leibsschwachheit angegriffen/ also daß es ihme sehr schwer ankommen/ die Leute zu hören/ unnd ihnen Abscheid zu geben/ und nicht halb zu seinen Kräfften hat kommen können/ so hat jedermann mit ihm sonderliches Mitleid getragen. Ja/ ich hab offt gehöret/ daß viel armer Leute/ sonderlich des Capitels Unterthane dieses Orts/ haben gewündschet/ und mit weinenden Augen gebetet: Ach Gott/ laß uns ja unsern lieben Herrn Dechant uñ Großvatern noch lange zum beste leben/ . Das ist ein feines Lob und Gezeugnüs.
Er ist auch ein Prediger und Studentenfreund gewesen/ hat manchem armen Gesellen die hand gereichet/ und zum Studio etwas Hülffe gegeben/ wie dann etlicher viel durch seine Beförderung zu Emptern unnd Diensten gerahten seyn/ welche es ihme haben Danck wissen müssen/ und sonder zweiffel solche erzeigte Gutthaten gegen ehrliebende Leute rühmen und gedencken werden/ wo fern sie anders nicht für undanckbare Leute wollen angesehen und gescholten seyn.
Damit auch offt erwehnter Herr Thumdechantseliger/ sich gegen GOtt dem Allmechtigen vor seine erzeigte grosse und mancherley Gutthaten/ in dem seine Göttliche Allmacht/ ihn an zeitlichen Gütern reichlich gesegnet/ danckbar erzeigen möchte/ hat er Gott zu Ehren/ der Armut aber zu besten/ bey guter Zeit Verordnung gemacht/ dzin seinem Vaterland/ zu Wischnack/ zwölff armer Leute/ Jährlichs auff S.Matthæi Apostoli & Evangelistæ Tag gekleidet/ und mit Schuhen für und für versorget werden.
Gleichfals hat er den lieben Gott und seinem seligmachenden Wort zu Ehren/ und denn zu Ausbreitung seines Allerheiligsten Namens/ armen Studenten zum besten/ in der Stadt Perlberg vier Winspel Rocken Jährlichs Einkommens geordnet/ dauon ein jeder derselben Gesellen drey Jahrlang auff Universiteten successivè, gehalten und unterhalten werden soll. Inmassen solchs alles/ die darüber auffgerichtete Fundationes weiter und ausführlicher ausweisen.
Nachdem ihn auch der getrewe GOtt/ aus lauter Gnad und Barmherzigkeit mit einem ehrlichen hohen Alter begnadet/ hat er sich je unnd allwege zu seinem Sterbstündlein fleissig præparirt und geschicket/ Morgens und Abendts seine sonderliche Betstunden gehalten/ daran ihm niemands einige Hinderung thun müssen/ wie er dann in die 19.Jahr hero/ vermöge eines Tractätleins/ welches er selbst mit eigener Hand zusammen geschrieben/ und ein Kleinoht/ der Todt genant/ intituliret hat/ inmassen ich dasselbe etliche wenig tage vor seinem hinscheiden/ auff sein begern durchsehen müssen/ mit eitel Sterbensgedancken umbgangen ist/ und jeden Tag in der Zeit für den letzten gehalten hat. Daher er auch bey guter zeit die Särcke/ darein er seinen todten Cörper/ nach seinem seligen Abscheide hat wollen gelegt haben/ Imgleichen einen Leichstein/ damit das Grab verwahret und zugedecket werden solte/ verfertigen/ und an einen sonderlichen Ort verwahren und beysetzen lassen/ So hat er auch mit sonderm Fleiß verzeichnet/ wie es nach seinem Absterben mit der Sepultur unnd Bekleidung seines Cörpers eigentlich gehalten werden solte/ welche Verzeichnüß er in einer kleinen Lade/ darauff er mit groben Litern FUNERALIA schreiben lassen/ verwarlicht gehalten/ und solche Lade alwege/ wenn er verreiset/ mit sich geführet hat/ damit/ wann er nach Gottes Willen in solchem seinem hohen Alter/ an andere örter/ mit schleuniger Schwachheit uberfallen werden/ und also diß betrübte Jamerthal/ wie sichs dann in solchen Fällen offtmals zutregt/ onversehens gesegnen solte/ man solche Verzeichnüß zur Hand haben/ und sich daraus seines letzten Willens/ zur Norturfft ersehen köndte.
Wann er daheim gewesen/ und seiner vielfaltigen Geschefften halb zeit abbrechen können hat er sich durch seinen Diener Georgen Forcken/ weil ihme das Gesicht etwas dunckel worden/ immer aus der Bibel und andern nützlichen Aulegunge H.Schrifft fürlesen lassen/ wie er dann auff gute Bücher ein grosses und ansehnliches gewandt/ innlassen aus seiner hinterlassenen stattlichen Librarey/ welche in einem sondern grossen Gewelbe allhie verhanden/ zu sehen ist.
Als nun offtgemelter Herr Dechant seliger/ an seinen Leibskräfften von Jahren zu Jahren abgenommen/ und ihn endlich Gott der Allmechtige/ nach seinem Väterlichen Willen unnd Wolgefallen aus dem Karn deß Elendes hat ausspannen/ und die schwere Last und Bürde/ die er etliche viel Jahr in seinem Ampte hat tragen müssen/ darüber er auch letztmals offte/ daß es ihme zuviel werden wolte/ geklaget/ wie er dann ein Jahr oder drey/ vor seinem absterben/ die schweren Reisen nach Berlin und sonsten/ eingestellet/ von ihme nehmen wollen/ (wie dann Gott der HERR den Gerechten nicht immerdar in Unruhe bleiben lesset) hat er ihn mit schwerer Leibsschwachheit und Kranckheit hart angegriffen/ daß er endlich an seinen Beinen sehr geschwollen/ daher er sich besorget/ es würde die Wassersucht endlich darzu schlagen/ hat er auch grosse schmertzen daran gehabt/ welche er alle mit gedult erlitten. Ich hab ihn auch niemals/ wenn ich ihn besucht/ darüber klagen gehöret/ allein daß er offt gesagt/ er besorgete/ daß er aus solcher Kranckheit schwerlich kommen würde/ doch wolte nochmalen alle ordenliche Mittel versuchen/ der Medicorum Raht gebrauchen/ wie er dann jedesmals/ wann es die Notturfft erfodert/ daran nichts gespahret hat/ und dem lieben Gott mit sanfftmütiger gedult auswarten/ der wolte es mit jm machen/ wie es seiner Göttlichen Allmacht gefellig/ und ihm selig seyn möchte.
Ob man sich nun wol gute Hoffnung zur Besserung gemacht hat/ so seynd doch immer andere Symptomata mehr mit zugeschlagen/ also daß er weder füglich sitzen/ gehen oder ligen können/ dahero jedermann mit ihme billich ein Christlichs Mitleiden haben müssen.
Da nun sein Geburtstag des heiligen Apostels und Euangelisten Matthæi/ heran kommen/ hat er auff denselben/ weil er auff einen Sontag gefallen6.2/ sich zum Tisch des HErrn verfügen wollen/ weil er aber den vorigen Tag sehr schwach worden/ also daß er nicht zur Kirchen gehen/ und das Nachtmal des HErrn in öffentlicher Versammlung empfangen können/ hat er mich zu sich auff die Dechaney lassen foddern/ und sich beklaget/ daß er Leibschwachheit halben nicht ausgehen könte/ daher er bedacht were/ daheim in seiner Stuben zu communiciren/ welches er dann vor der zeit niemaln gethan/ auch zu thun gemeinet were/ wenn er seines Leibs Unvermöglichkeit halb nicht darzu gedrungen würde. Wolte aber zu dem lieben Gott hoffen/ seine Göttliche Allmacht/ würde deßwegen mit ihme wol zufrieden seyn. Weil ich nun für meine Person mir dieses wolgefallen lassen/ ist es folgenden Tags/ welcher war der 22. Septembris ins Weck gerichtet und vollnzogen worden/ Hat also der Herr Dechant auff seine gethane Confession und empfangene Absolution das H.Nachtmal des HErrn/ cum magna devotione, in gegenwart seiner geliebten Hausfrawen/ und eins theils Kindern/ so allhie vorhanden gewesen/ auch etliche seines Gesindes empfangen/ und darauff gesprochen: Gott sey Lob und Danck gesagt/ der mich arme Creatur mit seinem Fleisch und Blut gespeiset und getrencket hat/ Er mache es nu wie es ihme gesellig/ ich wil mich in seinen Willen gantz und gar ergeben.
Als ich nun meinen Abscheid von ihm nehmen wollen/ und es darauff stunde/ daß ich nohtwendig zu verreisen hatte/ hat er gebetet/ daß ich meine Reise einstellen/ und daheime bleiben möchte/ damit er meiner/ wann es die Notturfft erfodderte/ mechtig werden köndte/ welches ich ihme dann Ampts halben nicht abschlagen können noch wollen. Bin demnach folgende Tage erlich mal zu ihm gangen/ und mit ihme geredet/ Und weil er allwege geklaget/ daß die Schwachheit von tage zu tage oberhand nehme/ hab ich ihn zur Gedult vermahnet.
Den 20.Octobris hat er mich durch seinen Schreiber Georgen Forcken/ zu sich foddern lassen/ und da ich alleine bey ihme gewesen/ hat er angefangen und gesagt: Lieber Gevatter/ die Kranckheit setzet mir hefftig zu/ derSchwulst nimpt oberhand/ der Schlaff bleibt nach/ das Essen und trincken wil nicht mehr fort: In Summa/ es nahet sich mit mir alles zum Ende. Wenn Gott wil/ so wil ich gerne sterben/ so wüste ich auch gar keine Ursach/ warumb ich solte wündschen/ lenger zu leben. Bittet für mich auff der Cantzel/ daß mit GOtt meine Schmertzen wolte lindern/ unnd ein seliges Simeons stündlein aus Gnaden verleihen.
Welches dann von mir dergestalt verrichtet worden/ darüber vielen anwesenden Leuten die Augen ober gangen seynd.
Ferner hat er zu mir gesagt: Weil ihr nun umb meine gelegenheit wisset/ so werdet ihr mir die Leichpredigt nachthun/ und hab vorlengst die Ordnung gemacht/ daß der Spruch I. Johan. I. Sanguis Jesu Christi, &c. bey meiner stehenden Leiche tractirt und gehandelt werden soll/ werdet euch demnach bey zeiten damit gefast machen/ und wollet unter andern diß mit darin gedencken/ daß/ weil ich mit Gott versöhnet bin/ und auff meine gethane Beichte und gesprochene Absolution/ den Leib und das Blut meines HErrn Jesu Christi/ zur Sterckung meines Glaubens empfangen hab/ so weis und gleub ich festiglich/ daß Gott mein gnediger Vater sey/ der mich am Jüngsten Tage wiederumb aufferwecken wird/ zum ewigen Leben/ welches Christus mir und allen Gleubigen erworben und zugesagt hat. Ich fürchte mich nicht für Gottes Zorn/ noch für sein strenge Gerichte. Ich entsetze mich auch nicht für den Tod. Ich achte den Teuffel nicht/ unnd erschrecke nicht vor dem ewigen Verdamnüß/ denn Christus ist mein Heil und Trost/ dem hab ich mich ergeben/ Sein bin ich/ tod und lebendig/ dabey wird er mich bestendiglich erhalten/ und darauff seliglich einschlaffen lassen.
Er hat auch befohlen/ daß man ihme/ wofern er grosser Schwachheit halben/ nicht mehr würde reden können/ (wie wol er hernacher biß an sein Ende/ immer noch geredet) nachfolgende Sprüche fürsagen/und dieselbe zum öfftern repetiren solte/ als Ezech.33. Vivo ego dicit Dominus, &c Job 19. Scio quod Redemptor meus vivit, &c. Psalm 118. Non moriar, sed vivam. Johan. 8. Amen dico vobis, si quis sermonem meum servaverit. Joh. 3. Sic Deus dilexit mundum. Joh. II. Ego sum resurreEtio & vita, &c. I.Tim.I. Das ist je gewißlich war / . Insonderheit aber den erkichrten Spruch/ I. John.I. Sanguis Jesu Christi, &c. So wol andere schöne Trostsprüche und gebetlein mehr/ welche er mit eigener Hand in ein besonder Büchlein/ wie obgemelt/ zusammen geschrieben/ die er dann jedesmals/ wann sie ihme von mir und andern anwesenden Personen/ in seiner höchsten Schwachheit fürgesagt worden/ mit sonderlicher Andacht angehöret hat/ und zum theil selbst gesprochen.
Wie nun das Stündlein herzu kommen/ ist er in wahrer Erkentnüß GOttes unnd festem, Glauben an Christum/ bey guter Vernunfft/ in gegenwart seiner geliebten Haußfrawen und Kindern/ so wol etlicher seiner Herrn Mitcapitularn/ und andern umbstehenden guten Leuten mehr/ den 12. Novembris/ zwischen ii. und 12. Uhr zu Mittage/ seliglich im HErrn entschlaffen/ seines Alters im 90,Jahr. Der Barmherzige GOtt wolle ihme und allen Christgleubigen/ eine fröliche Aufferstehung am Jüngsten Tage/ zu dem ewigen und unaussprechlichen Himmelleben gnediglich verleihen.

Die gebe uns allerseits die heilige und unzertren=
nete Göttliche Dreyfaltigkeit/ umb des thewren
Verdienstes unsers HErrn und Hei=
lands JEsu Christi willen/
AMEN.

E N D E.